Das Jugendförderungszentrum Gardelegen e. V. stellt sich vor
Wir verstehen uns als ein soziokultureller Verein, der mit differenzierten Angeboten einen Beitrag in der Jugendhilfe und Jugendberufshilfe, der Jugendsozialarbeit, Sozialarbeit im Allgemeinen (z.B: Schulsozialarbeit), der Berufsbildung, der offenen Kinder- und Jugendarbeit, dem Jugendwohnen oder offenen Bedarfswohnen und der Straffälligen- und Bewährungshilfe leistet und in unterschiedlichen Netzwerken stark verankert ist.
Auch auf sportlich-kulturellem Gebiet werden in Zusammenarbeit mit verschiedenen Trägern und Veranstaltern Generationen übergreifende Projekte und Veranstaltungen mit vielseitigem Angebot vorgehalten.
Unsere Angebote im Überblick:
- Berufliche Erstausbildung
- Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB1 und BvB2) nach §§ 51 und 53 SGB III
- Stationäre Hilfen zur Erziehung im Kinder- und Jugendhaus Polvitz nach §§ 34 und 35a SGB III i.V.m. §§ 27, 36, 37, 19, 41 und 42 SGB VIII
- schulische berufsvorbereitende Projekte, wie z.B. "Tag in der Produktion" (TIP) als Kooperationspartner des VFB Salzwedel e.V.
- Ambulante Hilfen nach § 30, 31 und 35 SGB VIII
- Eltern-AG
- Jugendwohnen (Internat) mit einem umfassenden Freizeitangebot nach § 13 SGB VIII
- Wohnen mit sozialer Wohnumfeldunterstützung bzw. offenes Bedarfswohnen
- Schlichtungsstelle Täter-Opfer-Ausgleich (TOA)
- Zentrum für Entlassungshilfe, Beratung, Resozialisierung und Anlaufstelle zur Vermittlung gemeinnütziger Arbeit (ZEBRA)
- Projekt Prävention, sonstige Beihilfen und Unterstützung
- Schulsozialarbeit "Schulerfolg sichern" (ESF) und
- Netzwerkstelle für Schulsozialarbeit im Altmarkkreis Salzwedel (in Kooperation mit dem VfB Salzwedel e.V. (ESF)
- Jugendclub "Mood" und mobile Jugendarbeit in der Einheitsgemeinde Gardelegen, Projekte, Studio/Proberaum, Tanz-, Club- Spiel- und Fitnessräume
- Angebote für den Ganztagsbereich der Sekundarschule Gardelegen
- Soziokulturelle Angebote im LIW-Saal und open air
Sie haben Fragen zu unseren Angeboten?
Gerne überzeugen wir Sie von der Qualität unserer Arbeit. Schauen Sie einfach bei uns vorbei oder rufen Sie uns an! Wir möchten unsere Arbeit ständig verbessern. Wenn Sie uns dazu Anregungen geben möchten, bitte gerne!
Und noch etwas...
Als Arbeitgeber im sozialen Bereich möchten wir vorleben, was wir von unserer Gesellschaft erwarten oder die Gesellschaft von uns erwarten kann. Neben einem strukturierten betrieblichen Lohnsystem bieten wir attraktive Leistungen im Bereich des Vertrauens, der Wertschätzung und Verbundenheit den Mitarbeiter*innen gegenüber.
Dies sind auf der Vertrauensseite: persönliche Freiräume, aber auch Einfluss- und Mitwirkungsmöglichkeiten für das eigene Arbeitsumfeld und bei Projekten, die Möglichkeit der Übernahme von Verantwortung, die Mitgliedschaft im Verein (Ehrenamt) oder die Möglichkeit der Arbeitszeitflexibilisierung im Rahmen der Dienstplangestaltung.
Unsere Mitarbeiter*innen erfahren Wertschätzung durch die Möglichkeit der Freistellung und Finanzierung bei beruflicher Fort- und Weiterbildung und deren aktiver Unterstützung, die Möglichkeit für junge Menschen bei uns eine Ausbildung im sozialen Bereich zu starten, Durchführung von FSJ oder BFD mit anschließender Perspektive, großzügige Urlaubs- und Freistellungsregelungen, Durchführung eines Gesundheitsprogramms, Teilnahme am Unternehmenswettbewerb "Erfolgsfaktor Familie", Mitarbeitervertretung oder die Möglichkeit der betrieblichen Altersvorsorge mit Beteiligung des Arbeitgebers.
Außerdem arbeiten wir nach den Prinzipien unseres betrieblichen Qualitätsmanagementsystems. Die Bildungsstätte ist nach AZAV durch den TÜV Süd zertifiziert.
Unsere Verbundenheit drücken wir u.a. dadurch aus, dass wir eine hohe persönliche Entscheidungsfreiheit innerhalb des individuellen beruflichen Kontextes für alle Mitarbeiter*innen pflegen und uns an keine konfessionelle oder politische Linie binden und dadurch unabhängig bleiben.
Unser aktuelles Trägerportrait
Kreieren wir den Flow oder was bieten wir unseren Mitgliedern und Mitarbeiter*innen?
zuerst
Respekt - Vertrauen - Sicherheit - Wertschätzung - Verbundenheit
Philanthropisches Menschenbild
Persönliche Einflussmöglichkeiten auf die Gestaltung des eigenen Arbeitsumfeldes, d.h. keine Kontrolle, sondern freie Wege zu guten Leistungen – Fehlerkultur
Kreatives und innovatives Arbeiten – z.B. Meetingplätze werden zu Ideen-Boxen und führen zum Ideenmanagement (z.B. regelmäßiger interner Austausch)
Flipchart – Tipps, im Vorbeigehen kommen die guten Ideen
Möglichkeit der Arbeitszeitflexibilisierung im Rahmen der Dienstgestaltung, Förderung einer kollegialen Arbeitsatmosphäre, selbst verantwortete Arbeitszeiten
Freistellung bei beruflicher Fort- und Weiterbildung, aktive Unterstützung bei Weiterbildungsaktivitäten, Wissenstransfer und Weiterbildung durch Kollegen
Attraktive Freistellungsregelungen, z.B. Karenztage für persönlichen Bedarf, Möglichkeit von Bleisure Travel
Betriebliches Entlohnungssystem, Möglichkeit der betrieblichen Altersvorsorge, Sonderzahlungen/Jahreszuwendungen und der Gewährung von Leistungszulagen, Zuwendung bei Dienstjubiläen
Mitwirkungsmöglichkeit bei Projekten, Möglichkeit der Übernahme von Verantwortung
Difference Day – Möglichkeit, temporär in einem anderen Unternehmensbereich zu arbeiten, um Erfahrungen zu sammeln
Transparente Kommunikation und flache Hierarchien, kooperativer Führungsstil
Internes digitales Infosystem – Time Tree
Betriebliches Qualitätsmanagementsystem
Betriebliches Gesundheitsmanagement u.a. mit Fitness im und nach dem Büro
„Sweetgreen“ – regelmäßig kostenloser Salat
Unterstützung des Ehrenamtes in sozialpolitischen Gremien, Initiativen oder im Verein zur Förderung demokratischer Werte
Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten (gegenwärtig absolvieren mehrere Mitarbeiter*innen eine Ausbildung oder ein Studium im sozialen Bereich)
Möglichkeit für FSJ, BFD
Freie Mitarbeitervertretung
Mitglied im Unternehmenswettbewerb „Erfolgsfaktor Familie“
Keine konfessionelle und politische Bindung
Digital Detox – einfach mal den Stecker ziehen
Gemeinsame Musik Playlist auf Spotify